Gestalten Sie mit uns die Zukunft von Oberbayern und
werden Sie Teil des IHK-Projekts Oberbayern 2030+.
Prolog
Die IHK für München und Oberbayern möchte die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts Oberbayern aktiv mitgestalten. Themen, Trends und Szenarien, die die kommenden Jahrzehnte prägen werden, möchten wir gemeinsam mit Unternehmern sowie Stakeholdern aus Wissenschaft, Politik und möglichst vielen Bereichen unserer Gesellschaft vorausdenken. Gemeinsam mit ihnen wollen wir mögliche „Zukünfte“ für München und Oberbayern diskutieren und entwickeln.
Die ExpertInnen vom TATIN Institut für Strategieaktivierung begleiten unseren Zukunftsdialog. Wissenschaftliche Unterstützung erhalten wir außerdem vom Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement des Karlsruher Instituts für Technologie.
Das Projekt
Dieser Dialogprozess Oberbayern 2030+ läuft bis März 2021. In dieser Zeit werden wir in Zukunftslaboren und Experimentierräumen partizipativ an konkreten Zukunftsprojekten arbeiten, um die „Zukünfte“ unseres Wirtschaftsstandortes zu entwickeln. Grundlage dafür bilden die 2015 definierten strategischen Handlungsfelder „Mobilität“, „Arbeit / Bildung“ und „Digitalisierung“.
Weitere Infos zum Projekt und zum Vorgehen gibt es hier.
Seien Sie mit dabei!
Sie möchten auch gerne die Zukunft Oberbayerns mitgestalten? Tragen Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein und Sie bekommen alle Informationen zur Teilnahme am Projekt von uns zugesandt.
Noch Fragen? Sie erreichen uns unter:
u.leibl@strategyactivation.com oder Hilpert@muenchen.ihk.de
8 Personen der Zukunft & ihr Leben in einer Filmszene
Im ersten Zukunftslabor bei Steelcase in München konnten die Teilnehmer aus einer Vielzahl von möglichen Zukunftstreibern wählen, die zuvor durch ExpertInnen und in Umfragen ermittelt wurden. Unsere Mitstreiter entschieden sich für die zwei Treiber „reale Konsequenzen des Klimawandels“ und „Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung“. Wenn man diese auf einer XY-Achse kombiniert, ergeben sich vier mögliche Szenarien. Pro Szenario wurden jeweils zwei Personas und zwei virtuelle Filmszenen, die über das Leben dieser fiktiven Person berichten, erarbeitet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zeigen die folgenden Videos:
Szenario 1A
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch
Szenario 2A
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch
Szenario 1B
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch.
Szenario 2B
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch.
Szenario 1C
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 2C
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 1D
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 2D
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
8 Personen der Zukunft & ihr Leben in einer Filmszene
Auch im zweiten Zukunftslabor im Rosenheimer Stellwerk18 konnten die Teilnehmer aus einer Vielzahl von möglichen Zukunftstreibern wählen, die zuvor durch ExpertInnen und in einer Umfragen ermittelt wurden. Auch die Rosenheimer Teilnehmer entschieden sich wie im ersten Zukunftslabor für die zwei Treiber „reale Konsequenzen des Klimawandels“ und „Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung“. Pro Szenario wurden auch dieses Mal zwei Personas und zwei fiktive Filmszenen, die über das Leben dieser fiktiven Person berichten, erarbeitet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse zeigen die folgenden Videos:
Szenario 1A
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch
Szenario 2A
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch.
Szenario 1B
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch.
Szenario 2B
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung hoch.
Szenario 1C
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 2C
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels schwach spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 1D
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.
Szenario 2D
In diesem Szenario sind die realen Konsequenzen des Klimawandels stark spürbar und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung niedrig.